Zum Inhalt springen Zum Menü springen

Stärkende Einflüsse

Interne Prozesse

Integrierte Nachhaltigkeits-, Geschäfts- und Risikostrategie

Wir haben uns entschieden, keine separate Nachhaltigkeitsstrategie zu verfassen. Denn alles, was wir tun, ist von Nachhaltigkeit durchdrungen. Deshalb sind in unserer Unternehmensstrategie die Nachhaltigkeits-, die Risiko- und die Geschäftsstrategie miteinander verbunden.

Mehr zu unserer Strategie erfahren sie hier.

Unternehmensstrategie

GRI-Verweise:

→ GRI 102-14
→ GRI 102-15
→ GRI 102-20
→ GRI 102-26
→ GRI FS9

Interne Prozesse

Wirkungserhebung der Kredite

Seit dem 1. Januar 2020 ist der Prozess zur Wirkungstransparenz bei allen Neukrediten an Firmenkund*innen Pflicht. Zugeschnitten auf das jeweilige Geschäftsmodell erfassen unsere Berater*innen gemeinsam mit den Firmenkund*innen die entsprechenden Wirkdaten.

Die Ergebnisse machen wir allen Interessierten zugänglich: Sie können hier in unserem Nachhaltigkeitsbericht unsere Wirkung nachlesen.


Interne Prozesse

Prüfungsprozess der Einlagen und Fonds

Über unsere Eigenanlagen und unsere Investmentfonds lenken wir Kapital in besondere Unternehmen, deren nachhaltige Geschäftsmodelle uns überzeugen. Das Team Nachhaltigkeitsresearch leitet diesen Prüfungsprozess. Etwa 200 Unternehmen durchlaufen jährlich eine Vorprüfung. Die Hälfte schafft schon die erste Hürde nicht, da sie eines oder mehrere unserer Ausschlusskriterien erfüllt. Für die andere Hälfte wertet das Research-Team unzählige Informationen über Unternehmen und Finanzinstitute aus. Die Daten stammen von spezialisierten Ratingagenturen, von zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie aus eigenen Recherchen. Die Research Mitarbeiter*innen erstellen für jedes Unternehmen ein Nachhaltigkeitsprofil und legen dieses dem GLS Anlageausschuss vor. Gemeinsam entscheiden sie über das Schicksal eines Unternehmens im Anlageuniversum: Aufnahme oder Ausschluss?

Der Prüfungsprozess

Zielkonflikte: Nicht alles, was glänzt, ist Gold

Was sollen wir tun, wenn ein Unternehmen einerseits E-Mobilität fördert und Energiespeicher entwickelt, auf der anderen Seite jedoch gegen Arbeitsrechte verstößt, intransparente Lieferketten und mangelnden Arbeitsschutz hat? Treten solche Kontroversen auf, suchen wir das persönliche Gespräch mit dem Management. Auch Aktivist*innen vor Ort und andere Stakeholder werden einbezogen. Wie hat sich das Unternehmen verhalten? Hat es Maßnahmen umgesetzt, um kritische Vorfälle zu verhindern? Auf diese qualitativen Aussagen kommt es an. Zahlen alleine helfen nicht weiter. Ist das Unternehmen nicht bereit, eine Frage zu klären oder sich zu ändern, dreht der GLS Anlageausschuss in letzter Instanz den Daumen nach unten: Wir investieren nicht oder steigen aus.

Wirkungsvoll investieren

Selbst wenn der Finanzmarkt nicht den besten Ruf hat, bietet er auch Chancen: Über Eigenkapitalerhöhungen, bei Börsengängen oder Neuemissionen von Green, Sustainability oder Social Bonds stellen wir Unternehmen gezielt frisches Kapital für die Weiter- und Neuentwicklung zur Verfügung. Als gewichtige Investorin können wir zudem Einfluss auf Emittenten ausüben. Dabei bevorzugen wir einen vertrauensvollen Austausch mit dem Management. Dies braucht eine sorgfältige Prüfung, ein breites Netzwerk und einen langen Atem. Bei uns steht der Sinn einer Investition vor dem Gewinn. Daher haben wir einen individuellen Prüfungsprozess, der unsere Kriterien widerspiegelt.

GRI-Verweise:

→ GRI 102-16
→ GRI 102-17
→ GRI FS2

→ GRI FS3

Interne Prozesse

Steuerungskreis Nachhaltigkeit und die Nachhaltigkeitsziele

Neben der Stabsstelle „Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit“ gibt es zusätzlich den aus fast allen Abteilungen der Bank zusammengesetzten Steuerungskreis Nachhaltigkeit. Dieser ist vieles: Thinktank, Innovationslabor, Beratungseinheit und Umsetzungsgremium. Vor allem sorgt er für die Übersetzung der Nachhaltigkeitsziele in Maßnahmen und für die operative Umsetzung.

Ab 2020 gilt ein neuer Zielkatalog, in den die Ergebnisse unserer Wesentlichkeitsanalyse, die Sustainable Development Goals und das Pariser Klimaschutzabkommen eingeflossen sind. Diesen haben wir in zehn strategische Nachhaltigkeitsziele übersetzt. Insgesamt verfolgen wir 44 konkrete Nachhaltigkeitsziele. Mehr über diese Ziele und deren Umsetzung in 2020 finden Sie in den jeweils inhaltlich passenden Teilen dieses Berichts.

Nachhaltig verankert –
die Organisation unseres Nachhaltigkeitsmanagements

GRI-Verweise:

→ GRI 102-31

Interne Prozesse

Stabsstelle Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit

Die Bank wächst. Allein 2020 sind fast 38.000 neue Kund*innen zu uns gekommen, unsere Bilanzsumme ist um über 1,3 Milliarde Euro angestiegen. Gleichzeitig durften wir 103 neue Mitarbeiter*innen in der GLS Bank begrüßen. Deshalb brauchen wir interne Prozesse und Strukturen, die ein gleiches Verständnis und die Einhaltung der gemeinsamen Werte sicherstellen.

Gleichzeitig fragen bedeutende Organisationen und Ratingagenturen wie der Fair Finance Guide oder die UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) sowie eine wachsamere Gesellschaft immer häufiger nach etablierten Standards und Prozessen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dazu kommen nationale und internationale regulatorische Anforderungen und Gesetze (zum Beispiel CSR-RUG, Klimaschutzgesetz, EU-Aktionsplan, SDGs, BaFin-Merkblatt). Wenn aber nahezu alle Unternehmen und auch viele Banken „nachhaltig“ sind, wollen wir unserer Rolle als erste sozial-ökologische Bank gerecht werden. Wir wollen die Maßstäbe für nachhaltiges Bankgeschäft setzen und Leuchtturm für andere sein.

Zu diesem Zweck haben wir 2018 die Stabsstelle Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit gegründet. Hier entwickeln die Mitarbeiter*innen das bankweite Nachhaltigkeitsmanagement kontinuierlich weiter, erarbeiten strategische und operative Nachhaltigkeitsziele, entwickeln neue Ansätze zur Messung der Klimawirkung von Banken sowie zur Messung der gesellschaftlichen Wirkung der GLS Gemeinschaft. Die Schwerpunkte ergeben sich aus der Wesentlichkeitsanalyse.

GRI-Verweise:

→ GRI 102-29