Zum Inhalt springen Zum Menü springen

Konnektivitäten

Es zeigt sich, dass es ein stark verwobenes Netzwerk zwischen den Werten gibt. Ein Beispiel: Überschreiten wir global gewisse Budgets der Natur, wie beispielsweise die CO2-Konzentration in der Atmosphäre, hat dies auch Einfluss auf uns als Bank: Finanzierte Landwirt*innen wären besonders von zunehmenden Extremwetterereignissen betroffen und können möglicherweise ihre Kredite nicht mehr zurückzahlen. Damit leidet nicht nur der Naturwert, sondern auch die Wertekategorie Geld. Wir möchten also Konnektivitäten zwischen den Werten aufzeigen, Interaktionen und Austausche zwischen ihnen betonen und somit das Ökosystem der Werte, in dem wir wirtschaften und leben, in seinen Facetten darstellen.

Menschen → Beziehungen

Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter*innen hängt von vielen Komponenten ab: Gesundheit, Selbstwirksamkeit, der Möglichkeit, Kompetenzen aufzubauen und der Chancengleichheit am Arbeitsplatz. Wenn wir unseren Mitarbeitenden diese Elemente bieten können, erleben Sie einen erfüllenden Job. Erfüllung im Job wiederum spüren auch unsere Kund*innen: Sie fühlen sich wohl und gut beraten, und es entstehen langfristige Kund*innenbeziehungen. Dadurch wird das Vertrauen aus unserem Wert „Beziehungen“ auf Seiten der Kund*innen gestärkt.

Beziehungen → Natur

Als Teil unserer Beziehungen engagieren wir uns politisch durch unsere vier politischen Forderungen.

Hierfür sind wir Mitglied in zahlreichen Verbänden und Interessensgemeinschaften wie dem Bündnis für enkeltaugliche Landwirtschaft. 2020 haben wir als Mitglied eine Studie zur Analyse der Pestizidbelastung der Luft in Deutschland mitfinanziert. Die Ergebnisse sind wenig überraschend, doch schockierend: Anders als von Politik und Pestizidherstellern dargestellt, verbreiten sich Pestizide über die Luft und wirken somit nicht nur lokal am Ausbringungsort. Ein starkes Bündnis aus Greenpeace, WWF, Foodwatch und vielen mehr hat sich zudem in 2020 unter Initiative der GLS Bank gebildet, um eine Studie zur Umsetzung einer Pestizidsteuer in Deutschland zu entwickeln. Die Ergebnisse der Studien setzen wir besonders im Wahljahr 2021 ein, um eine Abgabe auf Spritz- und Düngemittel zu erreichen und damit die Natur zu entlasten.

Haltung → Geld

Unsere Haltung ist der Orientierungsrahmen für all unsere Entscheidungen und übersetzt unsere Vision in konkretes Handeln. Sie ist Grundlage unseres sinnorientierten Bankgeschäfts und zeigt uns auf, in welche Geschäftsfelder wir investieren. Unter dem strengen Filter der sozial-ökologischen Verträglichkeit finanzieren wir daher ausschließlich Unternehmen und Projekte in den Branchen Erneuerbare Energien, Wohnen, Ernährung, Bildung & Kultur, Soziales & Gesundheit und Nachhaltige Wirtschaft. Im Jahr 2020 konnten wir somit 448,7 Mio. Euro an neuen Krediten aus unserer Wertekategorie Geld an sozial-ökologische Vorhaben vergeben. Dass wir damit auch noch finanziell erfolgreich sind, zeigt unser Bilanzgewinn über 6,4 Mio. Euro.

Geld → Natur

Als Bank wirken wir durch unsere Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen auf alle Werte ein. Wir zeigen unsere Wirkung an einem Beispiel auf:

Wir finanzieren in unserer Branche Ernährung gezielt ökologische Landwirtschaft. Damit leisten wir einen wirkungsvollen Beitrag zum Ausbau der ökologisch genutzten Landfläche. Allein in 2020 haben wir 5.160 zusätzliche Hektar Öko-Landfläche finanziert. Das Gute daran: Biologisch angebaute Lebensmittel sind gesünder, da sie kaum Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aufweisen. Ein weiterer Pluspunkt ist der Verzicht auf mineralischen Dünger, beides schützt auf lange Sicht die Bodenfruchtbarkeit. Auch die Biodiversität wird geschützt, da keine chemisch-synthetischen Pestizide ausgebracht werden dürfen. Damit wird auch die Wasserqualität geschützt, da das Wasser weniger durch die Landwirtschaft und künstliche Düngemittel verunreinigt wird.

Natur → Geld

In ganz Europa rufen Bankaufsichten und Zentralbanken Finanzinstitute dazu auf, Nachhaltigkeits- und besonders Klimarisiken in ihrem Risikomanagement zu berücksichtigen. Schließlich birgt der Klimawandel erhebliche Risiken für Kreditnehmer*innen, indem Vermögenswerte durch Extremwetterereignisse zerstört werden können. Ebenso bedrohen transitorische Risiken wie Umstellungskosten zu einer klimaschonenden Wirtschaft insbesondere emissionsintensive Geschäftsmodelle. Welche Risiken durch einen erhöhten CO2-Preis, technische Nachrüstungen, ein verändertes Konsument*innenverhalten oder technische Innovationen auf Unternehmen zukommen, muss quantifiziert und in bestehende Risikomanagementsysteme integriert werden. Für Banken bergen die Risiken die Gefahr, dass sich diese in ihren Anlage- und Kreditportfolios anhäufen. Finanzinstitute, auch die GLS Bank, müssen Methoden entwickeln, um Klimarisiken zu bemessen und in bestehende Risikoprozesse einzupflegen.

Wissen → Beziehungen

Die Methodik unserer GLS Wirkungstransparenz ist mehr als die Messung von Indikatoren. Wir definieren gesellschaftliche Zielbilder und stärken die Gemeinschaft.

Bei jeder Neukreditvergabe diskutieren unsere Firmenkund*innen und die GLS Firmenkundenberater*innen im ersten Schritt unsere Zukunftsbilder. Wir besprechen gemeinsam: Wie wollen wir leben? Mittels der Erhebung sogenannter Wirkindikatoren analysieren wir das, worauf es wirklich ankommt, wenn man ein Zukunftsbild entwerfen will. Mit unseren Wirkindikatoren machen wir gesellschaftlichen Wandel in all seinen Facetten greifbar. Wir diskutieren: Worauf kommt es an? Mit den Zukunftsbildern und Wirkindikatoren machen wir unseren gesellschaftlichen Gestaltungsanspruch transparent. Viel wichtiger ist aber, dass sie uns helfen, die Bedingungen, Hindernisse und Potenziale für ihre Verwirklichung herauszuarbeiten. Dann können wir in der Gemeinschaft die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen oder einfordern, damit unser Zukunftsbild Realität wird. Die GLS Wirkungstransparenz stellt also nicht nur den Beitrag zu Veränderungsprozessen dar, sondern bringt sogenannte Hebel des Wandels in den Fokus.

Ein Beispiel hierfür: Unsere vier politischen Forderungen.